Das gesamte Jahr über knackige Radieschen mit der perfekten Laublänge

Es ist nicht zu übersehen: Am Montagmorgen sehen wir in einem Gewächshaus in den Niederlanden eine Gruppe von Menschen in grünen Pullovern, die über einer niedrig wachsenden Pflanze stehen. Es sind Mitarbeiter von Hazera Seeds. Die Pflanze? Radieschen, im Gewächshaus. Das Zuchtunternehmen ist Marktführer in diesem schnell wachsenden Marktsegment und möchte dies auch bleiben. Das Motto lautet: Weiterentwicklung, gemeinsam mit den Erzeugern.

Am Montag, dem 31. März, bei herrlichem Frühlingswetter im Gewächshaus von Jongfresh

Testen unter praktischen Bedingungen
Um gute Radieschensorten zu entwickeln, ist es wichtig, die Sorten in der Praxis zu testen. Hazera macht das in den verschiedenen Märkten, in denen der Radieschenanbau groß ist, wie zum Beispiel in Deutschland, Italien und den Vereinigten Staaten. Während er international oft im Freiland angebaut wird, ist Radieschen in den Niederlanden eigentlich eine Gewächshauskultur.

Deshalb arbeitet das Zuchtunternehmen gerne mit dem Erzeuger Jongfresh zusammen. Dieser Radieschenproduzent hat mehrere Gewächshausstandorte in der Region Westland. In einem davon wurde in der Mitte Platz für Anbauversuche geschaffen. Auf diese Weise können die neuen Sorten im Gewächshausklima optimal getestet werden und die Züchter können ihre Auswahl treffen.

Der Großteil ist rot, aber Hazera zeichnet sich auch durch bunte Radieschen aus.

Inhaltsstoffe
Im Gewächshaus liegen überall geerntete Radieschenbunde, hauptsächlich rote, aber auch in anderen Farben. „Mit Radieschen in verschiedenen Farben betreten wir wirklich Neuland“, sagt André van Andel, Chief Breeder. Er ist seit 1992 im Geschäft. Kollege David Boeren läuft auch durch das Gewächshaus. Er ist ebenfalls Radieschenzüchter und hofft, langfristig die Nachfolge von André antreten zu können.

Die meisten Erzeuger bauen hauptsächlich rote Radieschen an. Das ist, was die Menschen seit vielen Jahren kennen und essen. Hazera hat den Ehrgeiz, jüngere Generationen an Radieschen heranzuführen und den Konsum unter Feinschmeckern zu steigern, beispielsweise durch Snackkonzepte. Auch neue Formen, Farben und Geschmacksrichtungen sind in dieser Hinsicht nützlich.

Auch die Inhaltsstoffe sind ein Pluspunkt. „Radieschen sind reich an Glucosinolaten. Das sind Stoffe, die bei Kohl und Brokkoli als gesundheitsfördernd angepriesen werden, aber viel weniger Menschen wissen, dass diese gesunden Stoffe auch in Radieschen reichlich vorhanden sind. Radieschen passen gut zum Trend, dass die Menschen sich gesünder ernähren wollen.“

David Boeren und André van Andel, Radieschenzüchter bei Hazera

Gleichmäßig weiß, aber innen nicht wässrig
Als André 1992 als Radieschenzüchter bei Hazera anfing, ging es auf dem Markt vor allem um das Aussehen. „Radieschen mussten besonders schön sein, weil man dachte, dass dies zu Impulskäufen führen würde. Heute geht es auch um die inneren Eigenschaften der Radieschen.“

Er schneidet eine auf. Im Inneren der roten Knolle sehen wir ein schönes, gleichmäßiges Weiß. Schritt für Schritt hat sich die innere Qualität von Radieschen verbessert. Die Züchtung benötigt Zeit, besonders bei Radieschen. Bis eine neue Sorte verfügbar ist, vergehen zehn bis fünfzehn Jahre. Eine Herausforderung für die Züchtungsunternehmen, die Trends weit im Voraus erkennen müssen.

Ein gleichmäßiges Weiß – so mag man Radieschen bei Hazera. Seit André in den Betrieb eingestiegen ist, hat sich der Fokus auf die Trockenmasse deutlich erhöht.

Blatt
Zu den wichtigen Sorten für die niederländischen Züchter gehören derzeit Autella F1 und Fortunella F1. „Irgendwann im Januar/Februar sieht man, dass die Erzeuger von Autella F1 auf Fortunalla F1 umsteigen“, erklärt André. „Das hat damit zu tun, wie leicht diese Sorten Blätter produzieren. Im Winter geht es langsamer als im Frühling. Fortunella F1 hat kürzere Blätter, und deshalb entscheiden sich die Erzeuger für diese Sorte, wenn der Frühling kommt.“

Derzeit besteht noch ein erheblicher Unterschied zwischen dieser Eigenschaft, mehr oder weniger Blätter zu bilden. Daher haben die Züchter an einer Zwischensorte gearbeitet. Daraus ist die Sorte 34-620 geworden. Ein rotes Radieschen, das sich noch in der Frühphase der Produktion befindet, mit einer guten inneren Struktur und nicht zu langen und nicht zu kurzen Blättern, wird den Erzeugern eine Alternative bieten, wenn sie jetzt zwischen Autella F1 und Fortunella F1 wechseln. Im kommenden Herbst will Hazera die Sorte in den Handel bringen.

Autella, 34-620 und Fortunella. Der Unterschied in der Blattlänge ist Ende März überdeutlich. 34-620 bietet eine Zwischenform der Blattlänge für diese Jahreszeit.

Trends lassen sich nicht ohne Weiteres voraussagen. Dass sich das Klima ändert, hat das Züchtungsunternehmen jedoch vorausgesehen. Daher ist eine weitere neue Sorte für die Erzeuger, die im Gewächshaus Radieschen anbauen, wichtig. Es ist die Sorte 34-569. „Diese Sorte hat noch kürzere Blätter als Fortunella F1. Wenn die Sommer heißer werden, sieht man, dass die Sorten manchmal zu viele Blätter bilden. Bei dieser Sorte ist das selbst unter heißen Sommerbedingungen nicht der Fall.“

Radieschenmischung mit roten, weißen und violetten Radieschen, der bekannten violetten Sorte Purpella F1.

Weitere Informationen:
Hazera
info@hazera.nl
www.hazera.com

© AGF.NL Precies genoeg blad op knapperige rode radijs op elk moment van het jaar